#11 Schweizerische Bauernmärchen Agrarpolitische Mythen verstellen den Blick auf die Realität im Land. Wohl weil sich viele Schweizer als Nachkommen jenes freiheitsliebenden Bauernvolkes fühlen, wird dieser Berufsstand sozialromantisch verklärt. Agrarvertreter (Lobbyisten) sind auf Kantons- und Bundesebene weit übervertreten – es hat sich bisher für sie gelohnt. Zulasten der Konsumenten und Steuerzahler. Raumplanung, Landwirtschaft
#10 Grössenwahn im Kapitalismus und Kommunismus Der unaufgeregte Vergleich beider Systeme ist spannend. Es gibt auf beiden Seiten Verlierer, oft sind die Folgen der Fehlentwicklung sogar identisch. Wir sollten uns klar sein: Eine gesunde Demokratie ist keineswegs zwingend die Folge des Kapitalismus. Politik Schweiz Politik Ausland / EU
#9 Der Filz der schweizerischen Wirtschaftspolitik Der Einfluss der Lobbyisten im Bundeshaus ist so gross, dass Schweizerinnen und Schweizer darob eigentlich mit einem Sturm auf Bern reagieren müssten. Warum eigentlich nicht? Politik Schweiz
#8 Die goldene Mitte Es ist einfacher, extreme Positionen in der Politik zu vertreten. Macht man dagegen Politik aus der Mitte, agiert man aus dem Wunsch, Politik zu gestalten, die auf die Dauer Bestand hat. Diese unspektakuläre Art eignet sich allerdings weniger für die "Arena." Dort punktet der Lauteste, am wildesten Gestikulierende. Der leisen Mitte gehört die Zukunft, auch in der Schweiz. Politik Schweiz Reform der Schweiz
#7 Helvetische Mythen Mythen werden seit Jahrhunderten instrumentalisiert, um das Volk zu beeinflussen. Doch der Glaube an Mythen ist gefährlich: Die schiere Drohung des Verlusts mythen-begründeter Schweizer Qualitäten führt zu Verunsicherung und Angst in weiten Teilen der Bevölkerung. Neuerdings wird das Medium TV weltweit gezielt eingesetzt, um die Meinung finanzstarker Kreise (z.B. Politiker mit Macht) zu verbreiten. Gesellschaft, Jugend
#6 Qualitäts- und Realitätsverlust Quantitative Kriterien dominieren unseren Alltag. Dahinter versteckt sich ein schleichender Qualitätsabbau. Auch von anderer Seite werden die Gütesiegel der Qualität gebrochen. Versteinerte Männerbastionen, fixiert auf Höhenflüge in der Vergangenheit, führen Qualitätsfirmen der Schweiz an den Rand des Abgrunds statt in die Zukunft. Gesellschaft, Jugend
#5 Eine neue Zeit Statt uns von der Krise lähmen zu lassen, konzentrieren wir uns auf die gewaltigen Chancen, die mit dem fundamentalen weltweiten Einbruch einhergehen. Die neue Zeit beginnt mit dem bewussten Wandel unseres Verhaltens. Das neue Denken motiviert uns, ganz neue Ziele anzupeilen. Unsere Zukunft aktiv zu planen und gestalten. Globalisierung, IT, Zukunft
#4 Freier Markt, was nun? Freie Schweiz, was jetzt? Weder ist der Markt der allein selig machende Goldesel für eine paradiesische Zukunft, noch ist der Staat Heilsbringer der guten, alten Vergangenheit. Markt und Staat zusammen bilden das Ganze: ein ausgewogener Mix führt zum Gleichgewicht einer lebenswerten Gegenwart in der modernen Zivilgesellschaft. Gesellschaft, Jugend
#3 Mythos Schweizer "Bankgeheimnis" Eine mythenverklärte Branche stilisierte während Jahrzehnten "das Schweizer Bankgeheimnis" zur unantastbaren Festung hoch. Die Verteidigung mit Zähnen und Klauen sollte den Anschein erwecken, als wären die schwarzen und weissen Gelder aus der ganzen Welt hier gebunkert, weil sie in der Alpenfestung für alle Zeiten sicher wären. Der Aufschrei der politischen Parteien nach dem UBS/USA-Kuhhandel ist Ausdruck unserer provinziellen Politik. Politik Schweiz Wirtschaft, Volkswirtschaft
#2 Tanz um das Goldene Kalb Aus dem amerikanischen Hypothekentraum entwickelt sich ein globales Desaster. Die wirtschaftlichen und politischen Eliten sagen: Niemand konnte das voraussehen. Niemand? Welche Menschen gehören zu niemand? Wirtschaft, Volkswirtschaft