#459 Verwöhnte Gesellschaft Fordern statt leisten, «glauben» statt denken Der Wandel ist augenfällig: Waren wir einst stolz auf unseren einmaligen, schweizerischen Föderalismus – z.B. aktive Mitwirkung der Bürgerin, des Bürgers in der (lokalen) Politik oder zumindest an der Urne –, so hat sich das inzwischen geändert. Heute zeichnet sich eine Mehrheit ab, die sich als Konsumenten des Staates versteht. Die Menschen fordern, während sie früher leisteten. Beeinflusst wird diese Entwicklung durch die sozialen Medien. Gesellschaft, Jugend
#458 Bundesrats-Ersatzwahl 12. März 2025 Durchzogene Aussichten Mit dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd ging jene Diskussion los, die bei Bundesratswahlen Tradition hat: Wochenlang wurde und wird im Volk spekuliert - wer wäre die beste Wahl? Dabei hat das Volk gar keine Stimme. Die Vereinigte Bundesversammlung wird entscheiden, deren Mitglieder bekanntlich unbeeinflusst sind von Parteiraison, Kantönligeist, Bauernschlauheit, Lobbyzielen und Kommunikations-Agenturen. Politik Schweiz
#457 Epochenwandel Zuversicht ist gefragt Demokratien weltweit stehen unter Druck. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem starken Mann, der alle ihre Probleme lösen wird. Die Amerikaner haben wohl deshalb 2024 Donald Trump als ihren neuen Präsidenten gewählt. In europäischen Demokratien setzen Rechtspopulisten (Männer und Frauen) die Regierenden unter Druck. Ein epochaler Bruch zeichnet sich ab. Politik Ausland / EU Politik Schweiz
#456 CH-EU Das Kuckucksei im Nest der Milliardäre Der Gewerkschaftsboss als Kuckucksei, die Milliardäre aus Zug im Anti-EU-Nest. «Koste es, was es wolle», sagten sich die drei Nestbauer mit den unbegrenzten finanziellen Mitteln, deren Kompass blockiert ist. «So nicht!» ist ihr Warnruf. Politik Schweiz Politik Ausland / EU
#455 Innovationen Die Zukunft nutzen, um die Gegenwart zu gestalten Neben diversen Start-ups wird in diesem Beitrag zu Beginn ausführlich der Spin-off GESDA (Geneva Science and Diplomacy Anticipator) in Genf genannt, wo versucht wird, technologische Entwicklungen zu antizipieren. Dies soll unterstreichen, wie gewinnbringend es ist, wenn wir uns auf die Zukunft fokussieren, statt vergangenen Zeiten nachzutrauern. Globalisierung, IT, Zukunft