#467 «Switzerland, great again?» Trump und die Schweizer Kühe Donald Trump, US-Präsident, kann reden, seine Fans glauben ihm. Er hat seine Entourage unter der Knute. Er ist machtbesessen und will gewinnen. Seine Strategie ist ideologiegetrieben. Die Schweiz ihrerseits sollte ökonomischen, globalen Gesetzen folgen, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Politik Ausland / EU Politik Schweiz
#466 CH-EU-Abstimmung Nein zum Ständemehr Weil sich bei der für 2027 vorgesehenen eidgenössischen Abstimmung über das ausgehandelte Rahmenabkommen CH-EU ein Ja-Volksmehr abzeichnet, ködern jene Milliardäre, die aus persönlichen Gründen strikt dagegen sind, neuerdings mit dem «Buebetrickli»: Sie würden ihren Widerstand aufgeben, sofern die Vorlage auch vom Ständemehr gutgeheissen werden müsste. Politik Schweiz
#465 Zuwanderung Unsere Regierung und das Volk Das Unbehagen in der Bevölkerung wächst. Werden Migrationsprobleme mit kriminellen Ausländern von den zuständigen Behörden heruntergespielt? Oder dienen sie der SVP als willkommenes Propagandamaterial? Entspricht gar beides den Tatsachen? Politik Schweiz
#464 Gentechnik Wissenschaftliche und andere Argumente Aus Prinzip gegen grüne Gentechnik – so lautet das politische Motto in der Schweiz. Politik Schweiz Raumplanung, Landwirtschaft Wissenschaft
#463 Die Welt, Europa, die Schweiz Druckwellen von oben Trump zeuselt, Putin lässt morden, Europa strampelt, die Schweiz diskutiert. Politik Ausland / EU
#462 Lobbying in der Schweizer Politik Machtspiele Überraschungs-Niederlage für den Chef-Lobbyisten. Was heisst das? Politik Ausland / EU Politik Schweiz
#461 Zeitenwandel Demokratie oder Autokratie? Autokraten sind weltweit auf dem Vormarsch. Sie wollen die Demokratien zerstören. Realisieren wir das überhaupt? Politik Schweiz Politik Ausland / EU
#460 Schweizerische Landwirtschaft Heile Welt? Nicht nur im Bundesrat, nein, auch im Schweizerland: Hierzulande sorgt die Landwirtschaftsbranche für Druck: Vorwärts in die Vergangenheit! Raumplanung, Landwirtschaft
#459 Verwöhnte Gesellschaft Fordern statt leisten, «glauben» statt denken Der Wandel ist augenfällig: Waren wir einst stolz auf unseren einmaligen, schweizerischen Föderalismus – z.B. aktive Mitwirkung der Bürgerin, des Bürgers in der (lokalen) Politik oder zumindest an der Urne –, so hat sich das inzwischen geändert. Heute zeichnet sich eine Mehrheit ab, die sich als Konsumenten des Staates versteht. Die Menschen fordern, während sie früher leisteten. Beeinflusst wird diese Entwicklung durch die sozialen Medien. Gesellschaft, Jugend
#458 Bundesrats-Ersatzwahl 12. März 2025 Durchzogene Aussichten Mit dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd ging jene Diskussion los, die bei Bundesratswahlen Tradition hat: Wochenlang wurde und wird im Volk spekuliert - wer wäre die beste Wahl? Dabei hat das Volk gar keine Stimme. Die Vereinigte Bundesversammlung wird entscheiden, deren Mitglieder bekanntlich unbeeinflusst sind von Parteiraison, Kantönligeist, Bauernschlauheit, Lobbyzielen und Kommunikations-Agenturen. Politik Schweiz