Oder kaufen Sie dieses Buch direkt in der Buchhandlung Ihres Vertrauens!
Eine Erzählung, die kein Vorbild kennt. Geschildert werden sowohl eine Ahnengeschichte als auch eine spannende Zeitreise durch die tausendjährige Geschichte dies- und jenseits der Landesgrenze. Beides ist exklusiv und in eine vergleichende Jahrhundert-Perspektive gerückt. Das Buch gräbt tief hinab zu den Ursprüngen einer Zürcher Familie und ermöglicht parallel dazu den Blick auf das Geschehen ausserhalb der engeren Heimat - der Schweiz und Europa. Dieser grosse Rahmen gilt natürlich auch für andere Familien aus dem Zürcher Oberland, etwa die Hürlimanns, Walders, Hüssers, Büelers, Bodmers, Buchmanns, Dändlikers, Bertschis, Kunz, Grafs, etc.
Der Blick in die Vergangenheit, von den Anfägen am Zürichsee, über Jahrhunderte der ersten Siedlungen und dem Heranwachsen der heutigen Schweiz ist hochspannend. Unser Land, einst Armenhaus, entwickelt sich graduell zum wohlhabenden Kleinstaat. Unsere Freiheitsrechte entfalten sich kontinuierlich und beharrlich, immer im Kontext mit dem europäischen Umfeld.
Zum Schluss stellen sich grosse Fragen: Wie weiter in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung? Wie kooperieren wir mit unseren europäischen Nachbarn? Welche entscheidende Rolle kommt bei der erfolgreichen Bewältigung der Zukunft den Frauen zu?
Vergangenheit neu interpretiert, Gegenwart anders verstanden, Zukunft aktiv gestaltet.